m-SportlerInnen
Sport hilft Menschen mit Mentalbehinderung, Alltagsaufgaben besser zu bewältigen, ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhöhen, stärkt ihr Selbstbewusstsein und verschafft ihnen Erfolgsgefühle.
Mit dem Instrument der Stiftung können wir als Bank Wissen, Netzwerke und finanzielle Mittel organisieren sowie wirkungsvolle Projekte und Investoren zusammenbringen. Es ist die Idee eines gelingenden Mit.Einanders in der Region, die wir aufblühen lassen.
Als Genossenschaftsbank begegnen wir den Menschen seit jeher positiv und vertrauensvoll. Nicht die Gewinnmaximierung für Einzelne, sondern die wirtschaftliche Förderung und das langfristige Wohlergehen der Mitglieder stehen im Vordergrund. Mit der Stiftung wollen wir die Menschen in der Region Feldkirch-Rankweil-amKumma effektiv dabei unterstützen, ihre Ideen zu verwirklichen und sich aktiv in die Gesellschaft und den Lebensraum einzubringen. Die Stiftung ermöglicht es, die Kraft der Idee Friedrich Wilhelm Raiffeisens nachhaltig weiterzuleben und auf ganz neue Art und Weise großartige Dinge in der Region zu vollbringen.
Aus unserem Verständnis der Genossenschaft unterstützen wir zum Beispiel soziale und gemeinnützige Projekte oder Vereine, kulturelle Initiativen und Bildungsangebote in der Region. Wir sehen die Menschen und ihre Ideen und helfen ihnen als Bank mit Knowhow, Netzwerk und der Organisation von finanziellen Fördermitteln.
Wir wirken für Menschen, die Wirkungsvolles schaffen.
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Sie hören von uns.
„Genossenschaften erinnern die internationale Gemeinschaft daran, dass es möglich ist, wirtschaftliche Machbarkeit und soziale Verantwortung zu verbinden.“ (Ban Ki-moon, Generalsekretär der UNO)
Die Raiffeisen Montfort Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des § 35 BAO. Zweck der Stiftung ist demgemäß die Förderung des Gemeinwohles der Allgemeinheit in Vorarlberg, vornehmlich im Bezirk Feldkirch, durch die Zuwendung finanzieller und sonstiger Mittel.
Es geht nur Mit.Einander.
Sport hilft Menschen mit Mentalbehinderung, Alltagsaufgaben besser zu bewältigen, ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhöhen, stärkt ihr Selbstbewusstsein und verschafft ihnen Erfolgsgefühle.
Das erfolgreiche Modell der Hauskrankenpflege, wie wir es in Vorarlberg flächendeckend als selbstverständlich erleben dürfen, ist österreichweit einzigartig.
Literatur vermag, uns in andere Welten zu versetzen und uns Gewohntes auf ungewohnte Art erleben zu lassen. Literarische Texte schärfen zudem die Wahrnehmungsfähigkeit für eine aus dem Alltag gehobene Sprache und grammatikalische Regeln, erweitern den Sprachschatz und regen dazu an, sich mit moralischen, ethischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.